top of page

Luftwirbel traveling... Island

Hier in Skagaströnd, nähe des Hafens gibt es nicht „nur“ Kunst, sondern auch ein grosses, Regenbogenfarbenes Luftkissen. Solche gibt es auf der ganzen Insel verteilt. Wir haben sie schon öfters gesehen in Städten, in Dörfer, auf Spielplätzen und auf einigen Campingplätzen. Zugänglich für jedermann und frei benutzbar. Eigentlich echt cool. Es gibt sogar eine Karte, wo alle  Trampolins eingezeichnet sind.

P1050020-134.jpg

Im Hintergrund kann man bereits die West Fjorde erspähen.

P1050022-135.jpg

Nach ein paar Chips (mit Salz und Pfeffer) und einem Schluck Jameson kommt die Alp dran.

IMG_1404.jpg

Martins Beobachtung betätigt sich und so ist der Fehler schnell gefunden.

IMG_20210904_175352-144.jpg
IMG_20210904_175511-145.jpg

Das hat der Vorbesitzer nicht ganz so ordentlich hinterlassen. Zudem sind die Kabel auch viel zu straff verlegt. Kein Wunder, dass die „geflickte“ Stelle irgendwann aufging. Vielmehr ein Wunder, dass das überhaupt so lange hielt. Wir haben die Alp 2017 mit 12´700KM gekauft. Jetzt hat sie 26080 KM auf dem Tacho. Dazwischen war sie nun mehrmals (4x) im Piemont stäuben und hat auch drei Wochen Marokko hinter sich. Wie auch immer. Martin steht schon mit 10cm Kabel und Lüstenklemmen bereit.

IMG_20210904_181626-146.jpg

Das wird vorerst halten. Zuhause wird das dann „sauber“ gemacht. Nachtrag: Erledigt.

​

Jetzt noch alles schön grosszügig mit Isolierband einwickeln und das Odenwald-Schafsfell wieder befestigen.

IMG_1418-157.jpg

Dass DI-DR auch nicht mehr so hell leuchtet, hat einen anderen Grund ;-).

IMG_1419-158.jpg

Wir kochen die Würstchen und unsere Reste im Topf aufm Gaskocher und sitzen dabei in unserem supergemütlichen Vorzelt. Der Wind ist zu kühl um draussen zu sitzen.

Trotzdem fröstle ich noch immer leicht und verkrieche mich nach dem Essen sitzend in den Yeti (Schlafsack). Es beginnt zu regnen. Cool, dass wir drinnen sitzen können. Ja – Das Zelt ist Super. Es ist zwar viel schwerer als das Tatonka Tunnelzelt und wir benötigen auch noch etwas länger bis es steht, aber es hat viele andere Vorteile, die wir gerade zu schätzen wissen. Nebst der Tatsache, dass es einfach Cool ;-) aussieht.

IMG_1408-151.jpg

Inzwischen sind auch unsere Testergebnisse eingetroffen. Zweimal Negativ. Wir haben nichts anderes Erwartet, und doch sind wir unheimlich erleichtert. Nun dürfen wir uns frei bewegen. Yuhuiii.

IMG_20210904_175300-142.jpg

Ab ins Bett.

Der Wind nimmt zu. Ein Sturm zieht auf. Sturm, ein schönes Wort, welches wir viel zu oft bei starkem Wind verwenden. Die Definition Sturm beginnt offiziell bei 20.8 m/s (75Km/h) Windgeschwindigkeit und wird mit Beaufort 9 gekennzeichnet.

 

Ein Tief vor der Küste Grönland sorgt genau da, wo wir sind für effektive Windgeschwindigkeiten zwischen 21 bis 23 m/s. Böen nicht berücksichtigt. Der isländische Wetterdienst veröffentlicht regelmässig entsprechende Warnhinweise. Leider finde ich den Printscreen mit unseren Koordinaten auf der Windkarte (gemessene Werte) nicht mehr.

 

Sowas haben wir tatsächlich noch nie erlebt. Wir befinden uns mitten in einem richtigen „Sturm“. Liegen eingemummt in unseren Schlafsäcken und kriegen kein Auge zu. Die Federn in den Alustangen klimpern laut, der Stoff drückt und zerrt am Tippi. Unheimlich.

IMG_20210904_073333.jpg

„Schläfst Du schon“, frage ich. Da ich die Antwort schon kenne fahre ich fort: „Was machen wir eigentlich, wenn das ganze Tipi zusammenbricht oder wegfliegt? Wie bekommen wir unser Material irgendwie, durch den Regen, in den Aufenthaltsraum? Wie können wir es schaffen, das Zelt festhalten oder….“Das hält“, unterbricht mich Martin.  

OK – Das klingt sehr überzeugend. Aber hilft mir trotzdem nicht weiter. Wir kuscheln uns ganz nah aneinander. Jeder in seinen Gedanken – lauschen den beängstigenden Geräuschen und beobachten, wie sich das Zelt im Wind – im Sturm bewegt. Ich fühl mich irgendwie Machtlos.

​

Ein unbekanntes Geräusch lässt uns beide aufschrecken. Was war das? Keine Ahnung. Wir müssen nach den Motorrädern schauen. Wir sind uns einig – Wir MÜSSEN raus. Ein Wunder – die Motorräder stehen beide noch und auch sonst erkennen wir nichts Ungewöhnlichen.

Es ist saukalt, der Wind und der Regen peitschen an unsere Körper.

Trotzdem laufen wir mit der Taschenlampe einmal ums Zelt und überprüfen den Sitz der Heringe. Jeden Hering einzeln. Der eine oder andere ist schon ordentlich locker. Wir spannen das Winnetou nach. Auch die Motorräder stellen wir anders hin. So, dass der Wind sie in den Seitenständer drückt. Durch diese Methode können sie so gut wie nicht umgeweht werden. Ausser natürlich der Boden weicht sich soweit auf, dass dass der Ständer einsinkt. Das ist aber grad unsere kleinste Sorge. Jetzt stehen sie gut. Auch soweit auseinander entfernt, dass wenn sie doch durch eine Böhe umgeweht werden sollten, kein Schaden am Zelt oder dem andern Motorrad entstehen kann. Ich bibbere und klappere vor Kälte mit den Zähnen. Pinkeln und schnell wieder zurück in den Schlafsack. Ein gutes Gefühl zu wissen, dass das Tipi rundherum i.o ist. Es grenzt an ein Wunder, aber danach schlafen wir tatsächlich irgendwann ein.

 

***

Gestern erzählte uns der Schweizer aus dem Rheintal, dass gemietete Wohnmobile ab einer Windgeschwindigkeit von 15m/s nicht mehr gefahren werden dürfen. Sollte das Wohnmobil umkippen, was tatsächlich passiert und er auch schon mit eigenen Augen gesehen hat, so erlischt der komplette Versicherungsschutz.

4x4 Campers (meist Pickups mit Camper-Aufsatz) dürfen bis max. 20m/s Wind fahren. Danach müssen auch diese „stehen bleiben“. Steht aber irgendwo im Kleingedruckten, wieviel Wind für das jeweilige Gefährt erlaubt ist. Also bitte sich selbst über die aktuellen Rechte und Pflichten erkundigen.

Besonders sollte man auch beim Öffnen der Fahrzeugtüren aufpassen. Diese fliegen wohl auch gerne weg.

Gestern noch klangen seine Worte so „harmlos“. Heute können wir uns das wahrhaft vorstellen.

Skagaströnd Campsite

​

 

​2 Personen im Zelt + Motorräder

​

= 3000 ISK = 20,00 € = 10,00 € pro Person

 

​

 

IMG_1410-152.jpg

Unter dem schwarzen Isolierband (verläuft direkt links neben dem ordentlich gekrimpten Stecker) sieht es so aus.

bottom of page